Bioenergie Frauenfeld – unser Ritterschlag
21. Januar 2021

Eines der weltweit größten Holzkraftwerke seiner Art realisieren – so lautet unser nicht gerade bescheidener Auftrag. Wow! Mit Stolz und auch einer Portion Respekt verkünden wir unser neuestes und bislang stärkstes Projekt: ein Rückwärtskraftwerk im schweizerischen Frauenfeld, das ab Juni 2022 Strom für rund 8000 Haushalte sowie Wärme für die Zuckerfabrik und die Stadt Frauenfeld liefern wird.
Das künftige klimapositive Kraftwerk wird eines der innovativsten der Welt sein: Jedes Jahr entziehen wir hier 9000 Tonnen CO2 dauerhaft der Atmosphäre. Um dieses Mammutprojekt realisieren zu können, haben der Züricher Energie- und Mobilitätsdienstleister „Energie 360° AG“ und die „Schweizer Zucker AG“ gemeinsam die „Bioenergie Frauenfeld AG“ gegründet.
Und wir liefern das Herzstück der Anlage: Ab Juni dieses Jahres bauen wir unsere modernen Schwebefestbettreaktoren inklusive der vier Gasmotoren ein. Neben Strom und Wärme produziert das Kraftwerk dann natürlich auch unsere wertvolle Pflanzenkohle, die anschließend über verschiedene Vertriebswege an landwirtschaftliche Betriebe oder Gärtnereien in der Region abgesetzt wird. Dabei wird auch in Frauenfeld Restholz – also Schnittholz, Sturmholz oder schädlingsbefallenes Holz – aus der Region verwendet.
Uns ist klar, dass diese riesige Aufgabe auch von unseren Auftraggebern von der „Bioenergie Frauenfeld AG“ viel Mut und Hingabe erfordert – daher sind sie auch mehr als Auftraggeber für uns: Wir sind Verbündete in unserem Streben nach einer lebenswerten Zukunft. Wir danken ihnen herzlich für ihr Vertrauen und arbeiten mit voller Motivation an der Umsetzung unseres gemeinsamen Leuchtturmprojekts!
Bioenergie Frauenfeld – Zahlen und Fakten:
- Größe des Baufelds: 11.500 Quadratmeter
- Eingesetztes Waldrestholz: 25.000 Tonnen jährlich
- Produzierter Strom: 30.000.000 kWh jährlich
- Produzierte Heizwärme: 45.000.000 kWh jährlich
- Mit Strom und Wärme versorgte Haushalte: 8000
- Produzierte Pflanzenkohle: ca. 3000 Tonnen jährlich
- Brennstoffnutzungsgrad: bis zu 92 Prozent
- Vollzeitarbeitsplätze nach Inbetriebnahme: > 5
- Der Atmosphäre entzogenes CO2: 9000 Tonnen jährlich