We are going net zero!
20. Oktober 2022

Um die Pariser Klimaziele, insbesondere das 1,5°C Ziel, mit Nachdruck zu verfolgen, ist es notwendig, dass sämtliche Industrie- und Gewerbebetriebe sich über ihre eigenen gesamthaften CO2 - Fußabdrücke im Klaren werden.
Dabei muss das CO2 - Accounting fast gleich akribisch genau und integriert in Geschäftsabläufe in Zukunft erfolgen (können), wie aktuell die Finanzbuchhaltung.
Den eigenen Abdruck gemäß GHG (Green House Gas) Protokoll sowie ISO14064 auf Scope 1 und 2 festzustellen, ist dabei ein erster Schritt, aber nur ein Teil des notwendigen Weges. Scope 3 mit seinen 15 Untergruppen gilt als die wahre Herausforderung. Erst wenn man diese Kategorien und deren Umfang bzw. Auswirkungen im Detail kennt und versteht, kann man auch gezielt Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion setzen. Beim CO2 - Management geht es darum, Maßnahmen zu ergreifen, um die Treibhausgas-emissionen innerhalb des Unternehmens zu messen und zu steuern und die Reduzierung der Emissionen auf Ihre gesamte Lieferkette auszuweiten. Als Klimabilanzierung bezeichnet man dabei das systematische Erfassen, monetäre und nicht-monetäre Bewerten und das Monitoring der direkten und indirekten Emissionen von CO2 - und anderen Treibhausgasen in einem standardisierten Vorgehen.
Ergebnisse
In vielen Branchen machen die Scope 3-Emissionen einen sehr großen Anteil an den Gesamtemissionen aus. Viele Unternehmen beziehen jedoch diese Emissionen aber, wenn überhaupt, nur teilweise in ihre Netto-Null-Ziele ein.
Diese Vorgehensweise ist potenziell verwirrend und frustrierend, aber auch aus Unternehmersicht kann man sich nicht mit diesem Teilwissen zufriedengeben und die großen Reduktionspotentiale ausblenden. Unternehmer sollten wissen, welche Arten von Emissionen sie insgesamt verursachen und daher, welche in die Netto-Null-Ziele einfließen und ob die für diese Ziele relevanten Zahlen von den Unternehmen dann auch wirklich transparent offengelegt werden.
SynCraft zeigt mit dem abgeschlossenen Projekt “Net Zero” den Weg auf, wie auch KMU zu gehaltvollen Aussagen über ihren Fußabdruck kommen können. Durch die Dokumentation der Vorgehensweise, der Erkenntnisse und Ergebnisse im Detail, wird das Projekt eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen und Regionen haben.
SynCraft wird mit dem Projekt „Net Zero“ zudem dem Anspruch zur transparenten Bekanntgabe der CO2 - Emissionen mehr als gerecht. Die Bekanntgabe erfolgt durch dieses Fact Sheet und durch die Videoreihen sowie durch die Präsentation „Syncraft Net Zero - Unser Weg“ auf ausgewählten Veranstaltungen.
Geplante Maßnahmen zur Reduktion auf Basis der Berechnungen (ausgewählte Beispiele):
- Kompensation von Scope 1 und 2 durch Stilllegung der aliquoten Menge an Carbon Credits auf Basis von Pflanzenkohle.
- Maßnahmen im Bereich der größten Emissionsquellen bei Scope 3, wie Materialauswahl, Lieferantengespräche etc.
- Detailanalyse und Maßnahmenplan bei den zugekauften Materialien die den größten Fußabdruck verursachen (Metalle, va. Stahl)
- Einholen von Informationen bei Lieferanten über Emissionen in der Vorkette und (Versuch der) Verpflichtung zur Reduktion dieser Emissionen
- Durch aktive Mitarbeit in Interessensgruppen soll ein Verständnis für Pflanzenkohle aus den Kraftwerken geschaffen werden
- Weitere Anschaffung von E-Fahrzeugen
- Analyse um die Emissionen der Logistik/Transporte zu reduzieren
- Anreize schaffen für MA zur Anreise mit ÖPNV
Darstellung des CO2 - Fußabdruckes:
