We are going net zero – Offsetting – aber richtig!
27. Februar 2023

#Klimaneutralität, #CO2eq-Kompensation, #Greenwashing #Offsetting.
Die an sich renommierte Organisation „VERRA“ sieht sich mit der massiven Kritik des #greenwashing konfrontiert. Damit stellt sich die Frage so aktuell wie nie: Welchen Anbietern von Kompensationen kann man vertrauen? Mit welchen Zertifikaten wird tatsächlich CO2eq kompensiert.
„VERRA“ hat die Anschuldigungen wegen „methodischer Mängel“ als „offenkundig unzuverlässig“ zurückgewiesen. Wie groß der Skandal um millionenfach verkaufte, angeblich wertlose CO2eq-Zertifikate tatsächlich sein wird, bleibt abzuwarten. Die weltweite Diskussion um Offsetting, CO2eq-Kompensationsprojekte, CO2eq-Zertifikate und Greenwashing haben aber auch eine gute Seite: Die Sensibilisierung für das Thema und somit die Anforderungen an Qualitätskriterien und die Kontrolle „hochwertiger“ Kompensationsprojekte steigt.
Pflanzenkohle wird schon seit längerer Zeit als Produkt in technischen Pyrolyseanlagen erzeugt, aber erst jetzt wird die überaus wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel richtig eingeschätzt. Wir von Syncraft wissen um die überlebensnotwendige Bedeutung von „wertvoller“ CO2eq-Kompensation und tatsächlicher Klimaneutralität Bescheid:
Mit einem klimapositiven #Rückwärtskraftwerk von Syncraft fällt bei der Produktion von Wärme und Elektrizität zusätzlich wertvolle Pflanzenkohle an. Da Pflanzenkohle aktiv CO2eq aus der Atmosphäre speichert, dient sie dazu, entweder den eigenen CO2eq -Fußabdruck aktiv zu vermindern (siehe dazu im Detail unsere Serie – Going Net Zero) oder in Form von verkaufbaren Zertifikaten, den Fußabdruck anderer zu „kompensieren“. Dabei wird die Pflanzenkohle von der Produktion über die jeweilige Verwendung bis hin zur Stilllegung des Zertifikates mittels Block Chain Technologie überwacht. (siehe unser www.carbonfuture.earth)
Die Kraftwerke von Syncraft leisten dazu einen wichtigen Beitrag: Wie berichtet, konnten wir 2022 mit unseren Kunden rund 50.000 Tonnen CO2eq in Form von Pflanzenkohle aktiv aus der Atmosphäre binden. Scheint ein Tropfen auf dem heißen Stein zu sein, aber jeder Tropfen „echter“ CO2eq-Kompensation zählt!
Das ist wichtig, denn die Herausforderung ist gewaltig: Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, müssen wir die globalen jährlichen CO2eq-Emissionen von etwa 35 Gigatonnen pro Jahr ab 2020 auf netto null bis 2050 reduziert werden.
Wer CO2eq ausstößt, kann seine „Klimasünden“ mit dem Kauf von CO2eq-Zertifikaten kompensieren, dem so genannten „Offsetting“. Das Geld fließt dann in Projekte, in deren Rahmen CO2eq kompensiert wird – wie etwa die Aufforstung von Wäldern, die Renaturierung von Böden oder der Schutz von Ozeanen (die drei größten natürlichen und somit wichtigsten Kohlenstoff-Aufnehmer aus der Atmosphäre). Unternehmen waschen sich mit dem „Offsetting“ rein und behaupten vielfach, dass ihre Produktion, ihre Produkte, Dienstleistungen oder sogar das gesamte Unternehmen „klimaneutral“ sind. Fließt ihr Geld aber in zu „billige“ oder generell „wertlose“ Kompensationsprojekte, so handelt es sich – ob wissentlich oder nicht – um #greenwashing. Also der Behauptung, „klimaneutral“, „net-zero“ oder „CO2eq-neutral“ zu sein, obwohl der eigene CO2eq-Fußabdruck deutlich größer ist, als tatsächlich kompensiert wird.
#Rückwärtskraftwerk #klimapositiv #TeamSynCraft
