Der Wald, das Waldrestholz und das Klima.
17. April 2025
#KlimapositivDer Wald muss ein Alleskönner sein – heute und vielmehr noch in Zukunft: Er liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz, speichert CO2, sorgt für Artenvielfalt, schützt Siedlungen vor Naturgefahren und ist ein wichtiger Erholungsraum und Arbeitsplatz. Unsere Rückwärtskraftwerke nutzen Waldrestholz in Form von Waldhackschnitzeln für eine nachhaltige Energieerzeugung und die Gewinnung von wertvollem Grünem Kohlenstoff. Doch was hat die nachhaltige Waldbewirtschaftung damit zu tun? Warum ist der regelmäßige Kreislauf aus Ernte und Neupflanzung von Bäumen für unsere Umwelt und die Energiegewinnung so wichtig? Und was stellen wir uns überhaupt unter nachhaltiger Waldbewirtschaftung vor?

Wald: Der Alleskönner im (Klima-)Wandel
Der Wald muss ein Alleskönner sein – heute und vielmehr noch in Zukunft: Er liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz, speichert CO2, sorgt für Artenvielfalt, schützt Siedlungen vor Naturgefahren und ist ein wichtiger Erholungsraum und Arbeitsplatz. Insbesondere hier in Österreich ist das Potential der Wälder groß, wenn man bedenkt, dass der Waldanteil mit 48 Prozent circa die Hälfte der Fläche Österreichs beträgt. Doch nur weil etwas offensichtlich da ist, heißt es nicht, dass wir uns damit auch zu genüge auseinandersetzen. Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen noch? Mit all seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten? Und was hat der Wald mit unseren Rückwärtskraftwerken zu tun?
Wald als Klimaschützer und Energiequelle
Der Wald ist nicht nur ein Ort der Erholung und Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Da Bäume jedoch sehr alt werden können, passen sich die Wälder nur langsam an Klimaänderungen an. In der Forstwirtschaft wird daher nach Wegen gesucht, die Wälder so zu bewirtschaften, dass wir sie auch noch im nächsten Jahrhundert nutzen können. Und weil Bäume zudem in der Wachstumsphase am meisten Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft über ihre Blätter aufnehmen, gewinnt die Waldbewirtschaftung immer mehr an Bedeutung.
Im Umkehrschluss heißt das: die regelmäßige Ernte und Neupflanzung ist Teil des Klimaschutzes und des Klimawandels. Und was hat das nun mit uns und unseren Rückwärtskraftwerken zu tun? Ganz einfach: im Prozess der Ernte fallen auch immer Reste an – und dieses Waldrestholz verwenden wir in den SYNCFAFT Rückwärtskraftwerken um daraus ressourcenschonend Strom, Wärme, Grünes Gas und Grünen Kohlenstoff herzustellen.
Der CO₂-Kreislauf im Wald: Junge Bäume als effiziente Klimaschützer
Ein häufiges Missverständnis ist, dass alte Wälder die größten CO₂-Speicher sind und daher unberührt bleiben sollten. Tatsächlich verhält es sich komplexer:
💡Junge, wachsende Bäume nehmen deutlich mehr CO₂ auf als alte Bäume. In der Wachstumsphase – etwa in den ersten 20-40 Jahren ihres Lebens – speichern Bäume besonders intensiv Kohlenstoff, da sie in dieser Zeit am schnellsten wachsen und Biomasse aufbauen.
Dies lässt sich mit einem einfachen Bild verdeutlichen:
- Ein junger Baum befindet sich in seiner “Aufbauphase” und benötigt dafür große Mengen Kohlenstoff, den er aus der Atmosphäre in Form von CO₂ aufnimmt
- Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich dieses Wachstum, und damit auch die CO₂-Aufnahme
- Ein alter Baum speichert zwar mehr Kohlenstoff als ein junger, nimmt aber vergleichsweise weniger neues CO₂ auf
Regelmäßige Ernte und Neupflanzung:
Die nachhaltige Forstwirtschaft nutzt diesen natürlichen Prozess, indem sie:
- Reife Bäume erntet: Bäume werden geerntet, bevor sie in die Phase des verlangsamten Wachstums eintreten
- Neue Bäume pflanzt: Diese jungen Bäume binden aktiv CO₂ aus der Atmosphäre
- Das geerntete Holz langfristig nutzt: Durch die langfristige Nutzung bleibt der gespeicherte Kohlenstoff weiterhin gebunden
Dieses Prinzip der Nachhaltigkeit wurde bereits vor über 300 Jahren in der Forstwirtschaft eingeführt – nie mehr Holz zu entnehmen, als nachwachsen kann. Heute wissen wir, dass diese Praxis nicht nur die Holzversorgung sichert, sondern auch aktiven Klimaschutz bedeutet – ein Grundsatz, dem sich SYNCRAFT seit seiner Gründung verschrieben hat.
„Wälder sind wirksame Klimaschützer, zugleich aber auch Leidtragende des Klimawandels. Der Tag des Waldes ist eine gute Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass nachhaltige Waldbewirtschaftung in zweierlei Hinsicht unverzichtbar ist: Einerseits steigert sie den Klimaschutzeffekt der Wälder, weil sie Holz verfügbar macht, das als Werk- und Baustoff eingesetzt den Kohlenstoffspeicher aus dem Wald verlängert und CO2-verursachende Materialien ersetzt. Andererseits sind nachhaltige Bewirtschaftung und aktive Forstwirtschaft gerade jetzt erforderlich, um den Wäldern bei der Klimawandel-Anpassung zu helfen.“
Richard Stralz, Obmann von proHolz Austria, Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft
💡Wichtiger Fakt: Die weltweite jährliche Holzernte beträgt rund 3,9 Milliarden Kubikmeter, also rund 2 Gigatonnen – und liegt damit in einer ähnlichen Größenordnung wie der weltweite Stahlverbrauch! Diese enorme Menge unterstreicht die Bedeutung von Holz als nachhaltigen Rohstoff.
Waldrestholz: die treibende Kraft der Rückwärtskraftwerke
Wie bereits erwähnt, fallen bei der Holzernte zwangsläufig Reste an. Dieses sogenannte Waldrestholz wurde früher teilweise im Wald belassen, wo es verrottete und das gespeicherte CO₂ wieder freisetzte. Und hier kommen unsere Rückwärtskraftwerke ins Spiel: diese nutzen das Waldrestholz in Form von Hackschnitzel zur erneuerbaren Energiegewinnung und der Erzeugung des Grünen Kohlenstoffs.
Dabei sind unsere Hackschnitzel nicht zu verwechseln mit den weißen Hackschnitzel, welche bereits vielfach eingesetzt und weiterverwendet werden. Unsere Hackschnitzel sind unverarbeitet und werden samt Rinde und kleiner Störstoffe als Brennstoff im Rückwärtskraftwerk verwendet. Die Störstoffe werden im Rückwärtskraftwerk gefiltert und ausgeschieden, sodass nur noch das nützliche Restholz übrig bleibt.

Waldrestholz in Form von Hackschnitzel
Die patentierte SYNCRAFT Technologie ermöglicht es, genau dieses Material in Form von Waldhackschnitzeln als effizienten Brennstoff in unseren Rückwärtskraftwerken zu nutzen.
Grundsätze nachhaltiger Waldbewirtschaftung
Unsere Rückwärtskraftwerke nutzen Waldrestholz in Form von Waldhackschnitzel als wertvolle Ressource. Doch woher stammt dieses Material? Für uns ist verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung ein zentraler Baustein unserer klimapositiven Philosophie. Nur wenn Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, können sie ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher und Quelle erneuerbarer Ressourcen langfristig erfüllen – die Grundsätze für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umfassen:
- 🌳 Selektive Ernte
Nicht alle Bäume werden gleichzeitig gefällt – stattdessen werden gezielt reife Bäume entnommen, um das Waldökosystem stabil zu halten.
- 🌱 Umgehende Wiederaufforstung
Direkt nach der Holzernte werden neue Bäume gepflanzt, um den natürlichen Waldkreislauf aufrechtzuerhalten.
- 🌿 Artenvielfalt fördern
Statt Monokulturen setzen wir auf artenreiche Mischwälder – für mehr Biodiversität, ökologische Resilienz und gesunde Wälder.
- 🛡️ Bodenschutz
Schonende Erntemethoden verhindern Bodenerosion und bewahren die Struktur und Fruchtbarkeit des Waldbodens.
- 📜 Zertifizierte Waldbewirtschaftung
Einhaltung anerkannten Standards wie FSC oder PEFC, die ökologische, ökonomische und soziale Kriterien absichern.
Ein nachhaltiger (Rückwärts-)Kreislauf für die Zukunft
Die SYNCRAFT Rückwärtskraftwerke sind speziell darauf ausgelegt, Waldrestholz höchst effizient zu nutzen – ein perfektes Bindeglied zwischen nachhaltiger Forstwirtschaft und klimaneutraler Energieerzeugung.
Die nachhaltige Nutzung unserer Wälder in Verbindung mit den Rückwärtskraftwerken ist ein optimales Beispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft. Durch das regelmäßige Ernten von Bäumen in ihrer optimalen Wachstumsphase und die konsequente Wiederaufforstung schaffen wir einen kontinuierlichen Zyklus der CO₂-Bindung. Gleichzeitig gewinnen wir einen erneuerbaren Rohstoff und Energieträger.

Hackschnitzel vor einem Rückwärtskraftwerk