HATLERDORF / AT

Rückwärtskraftwerk für das Energiewerk Ilg in Vorarlberg

In Dornbirn-Hatlerdorf wurde das erste Rückwärtskraftwerk realisiert, das SYNCRAFT als Generalunternehmer umgesetzt hat. Durch die unmittelbare Nähe zu einem Wohngebiet waren besonders hohe Anforderungen an die Schalltechnik zu erfüllen. Die Anlage startete ursprünglich mit einer elektrischen Leistung von 180 kW und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden optimiert – unter anderem durch den Einsatz eines größeren BHKW. Heute liefert sie bis zu 270 kW elektrische Leistung und zählt mit rund 83.000 Betriebsstunden (Stand 09/2025) zu den erfahrensten Rückwärtskraftwerken im SYNCRAFT-Portfolio.

  • KundeEnergiewerk Ilg GmbH
  • AnlagentypCW700-200+
  • Leistung elektrisch270 kW
  • CO₂ vermieden11.750 t/a
  • CO₂ entzogen2750 t/a
  • WärmenutzungFernwärmenetz
  • Brennstoffbedarf194 kg/h
  • Fläche260
  • Inbetriebnahme2014
  • 1) im Vergleich zu Erdgas
  • 2) über grüne Kohle dauerhaft entzogen

Grüner Kohlenstoff

Der Grüne Kohlenstoff, der dabei entsteht, speichert 30 Prozent des ursprünglichen CO₂, das im Holz enthalten war. Er kommt unter anderem in der Metallurgie sowie in innovativen Baumaterialien zum Einsatz. Bei einer kohlenstofferhaltenden Anwendung wird eine langfristige CO₂-Senke geschaffen. Rückwärtskraftwerke funktionieren dadurch nicht nur klimaneutral, sondern entziehen der Atmosphäre aktiv CO₂, indem sie Grünen Kohlenstoff produzieren.

pflanzen_kohle_6 pflanzen_kohle_2
DCIM100MEDIADJI_0028.JPG

"Die Energiewende gelingt, wenn wir innovativ denken, konsequent handeln und gemeinsam an einer sauberen Zukunft arbeiten."

ReferenzPersoenlichTobiasIlg_klein

Tobias Ilg

Inhaber & Geschäftsführer EnergieWerk Ilg

Weitere Kundengeschichten

Referenzbroschüre

COMING SOON
FlipbookMuster