Besichtigung des Rückwärtskraftwerk der NAWARO in Perg: 04.12.2025

Begrenzte Plätze: Jetzt anmelden und Teilnahme sichern!

    Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für die exklusive Exkursion zum Rückwärtskraftwerk nach Perg während des Grüngas-Kongress. Anmeldeschluss ist der 21.11.2025 um 12:00 Uhr - die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

    Gewünschte Uhrzeit*:

    ** Bei Teilnahme um 13:30 - 15:00 Uhr

    Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

    *Pflichtfeld

     

    Die Eckdaten

    Exkursion ergänzend zum diesjährigen Grüngas-Kongress in Wels: Gemeinsam mit unserem Partner INNIO Jenbacher laden wir Sie herzlich zu einer exklusiven Exkursion zum Rückwärtskraftwerk der NAWARO Energie am 04. Dezember 2025 nach Perg ein.

    • Anlagentyp: 2x CW1800-500
    • Leistung elektrisch: 1.000 kW
    • Leistung thermisch: 1.400 kW
    • Produktion Grüner Kohlenstoff: 800 t pro Jahr
    • Inputmaterial: Waldrestholz bwz. Energieholz
    • Outcome: Erneuerbare Energie & Grüner Kohlenstoff
    • Inbetriebnahme: 2023
    • Standort: 4320 Perg
    weitere Infos
    ReferenzenPerg5

    1. Begrüßung und Einführung

    2. Geführte Besichtigung des Rückwärtskraftwerks

    3. Offene Fragerunde und Austausch mit Expert:innen

    Praxis erleben
    Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: Vor Ort zeigt sich, wie ein Rückwärtskraftwerk Waldrestholz bzw. Energieholz in erneuerbare Energie und Grünen Kohlenstoff verwandelt – effizient, zuverlässig und klimapositiv. Erfahren Sie aus erster Hand mehr über die Anlagenverfügbarkeit und den Betrieb eines modernen Rückwärtskraftwerks.

    Fachwissen vertiefen
    Im Austausch mit Expert:innen von NAWARO, SYNCRAFT und INNIO Jenbacher erhalten Sie Einblicke in Chancen und Herausforderungen innovativer Energielösungen im Kontext der Bioenergie.

    Netzwerken
    Kommen Sie ins Gespräch mit Branchenkolleg:innen, Innovator:innen und Entscheidungsträger:innen der Energie- und Bioökonomie.

    Impulse mitnehmen
    Entdecken Sie neue Perspektiven und Geschäftsmodelle der dezentralen Energieversorgung: von Minus-CO₂-Technologien bis hin zu Anwendungen des Grünen Kohlenstoffs in Industrie und Gesellschaft.