Zertifikate für den Klimaschutz
13. August 2025
#Energiewende #SYNCRAFTVon A wie Antrag bis Z wie Zertifizierung: REACH-Registrierung, European Biochar Certificate, C-Sink-Zertifikate - bestätigte Qualität gegen den Klimawandel? Als einer der ersten Anlagenhersteller wurde wir bereits 2024 von Carbon Standards International (CSI) als „Endorsed System Provider" ausgezeichnet. Doch was bedeutet das konkret, welche Zertifizierungen sind wichtig und warum sind diese in unserer Branche so essentiell?

Warum Zertifizierungen in der Biochar-Branche entscheidend sind
Von A wie Antrag bis Z wie Zertifizierung: REACH-Registrierung, European Biochar Certificate, C-Sink-Zertifikate – bestätigte Qualität gegen den Klimawandel?
Unsere SYNCRAFT Rückwärtskraftwerke erzeugen neben erneuerbarer Energie auch unseren wertvollen Grünem Kohlenstoff. Wie wertvoll dieser Grüne Kohlenstoff wirklich ist, das wissen wir bereits seit langem, denn seine Beschaffenheit und Langlebigkeit ermöglicht eine vielseitige Anwendung in zahlreichen Branchen und Technologien. Doch wie bei jeder innovativen Technologie ist Vertrauen das A und O – und Vertrauen entsteht durch Transparenz, Qualität und vor allem: durch Zertifizierungen. Als einer der ersten Anlagenhersteller wurde wir bereits 2024 von Carbon Standards International (CSI) als „Endorsed System Provider” ausgezeichnet. Doch was bedeutet das konkret, welche Zertifizierungen sind wichtig und warum sind diese in unserer Branche so essentiell?
Das Fundament: REACH-Registrierung als gesetzliche Grundlage
Bevor es los geht, muss gesagt sein, dass in diesem Blogartikel nur ein kleiner Ausschnitt möglicher Zertifizierungen thematisiert wird und die Prozesse auf das Wesentliche heruntergebrochen wurden, um einen Einblick in diese Thematik zu geben. Nun beginnen wir mit dem Pflichtprogramm: der REACH-Verordnung. REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist keine freiwillige Zertifizierung, sondern eine gesetzliche Verpflichtung für alle Hersteller:innen von Grünem Kohlenstoff in Europa.
Warum REACH bei Grünem Kohlenstoff?
Grüner Kohlenstoff ist – technisch betrachtet – thermo-chemisch modifizierte Biomasse und unterliegt damit der europäischen Chemikalienverordnung. Unabhängig vom späteren Verwendungszweck muss jede:r Produzent:in von Grünem Kohlenstoff diesen unter REACH registrieren.
Der 5-Schritte-Prozess zur REACH-Registrierung
- REACH-IT-Konto erstellen: Die zentrale Plattform für alle REACH-Vorgänge
- Stoffidentifizierung: EBC-Analysen werden für die Identifizierung anerkannt, zusätzlich ist eine XRD-Analyse erforderlich
- Anfrageverfahren: Offizielle Anfrage bei der ECHA mit analytischen Daten
- Zugangsbescheinigung: Vertragsabschluss mit dem Erstregistrant:innen COALSTER
- Registrierung: Datenübermittlung und Erhalt der Registrierungsnummer
Für SYNCRAFT-Kund:innen vereinfacht sich dieser Prozess erheblich, da wir als systemzertifizierter Hersteller bereits die technischen Grundlagen geschaffen haben.
Qualitätssicherung: Das European Biochar Certificate (EBC)
Das European Biochar Certificate (EBC) ist das Herzstück der freiwilligen Qualitätszertifizierung für Biochar bzw. unseren Grünen Kohlenstoff. Entwickelt von Carbon Standards International, definiert es strenge Qualitätskategorien und Anwendungsbereiche.
Die EBC-Qualitätskategorien im Überblick
- FutterPlus & AgroBio: Höchste Qualitätsstufen für Futtermittel und Landwirtschaft
- Futter & Agro: Standard-Qualitäten für landwirtschaftliche Anwendungen
- Urban: Speziell für städtische Anwendungen
- Gebrauchsmaterial & Rohstoff: Für industrielle Weiterverarbeitung
Warum EBC für Betreibende wichtig ist
- Marktzugang: Viele Händler:innen und Verarbeiter:innen bestehen auf EBC-Zertifizierung
- Qualitätssicherheit: Konstant hohe Produktqualität durch standardisierte Prüfverfahren
- Rechtssicherheit: Klare Zuordnung zu Anwendungsbereichen
- Wettbewerbsvorteil: Differenzierung am Markt durch nachgewiesene Qualität
CO₂-Zertifizierung: C-Sink und die Klimawirkung
Hier wird es besonders spannend: Das C-Sink-Zertifikat bescheinigt das CO₂-Sequestrierungspotenzial unseres Grünen Kohlenstoffs. Es basiert auf einer EBC-Analyse plus detaillierten Angaben zu den Prozessemissionen.
SYNCRAFT als Endorsed System Provider
Als Endorsed System Provider von CSI haben wir einen entscheidenden Vorteil: Die grundlegenden Parameter unserer Rückwärtskraftwerke sind bereits im C-Sink-System hinterlegt. Das bedeutet für unsere Kund:innen:
- Vereinfachter Zertifizierungsprozess: Weniger Aufwand, schnellere Abwicklung
- Vorgefertigte Datensets: Technische Parameter sind bereits validiert
- Konsistente Qualität: Systemzertifizierung garantiert gleichbleibende Standards
Von der Zertifizierung zum CO₂-Zertifikat
Der Weg zu handelbaren CO₂-Zertifikaten führt über spezialisierte Plattformen wie CarbonFuture:
- Anmeldung bei CarbonFuture
- Upload der EBC- und C-Sink-Zertifikate
- Eingabe der Eckdaten (Tonnage, Einsatzzweck, Bestätigung Anwender)
- Generierung von Carbon Removal Credits
Warum Zertifizierungen in unserer Branche erfolgskritisch sind
1. Glaubwürdigkeit im CO₂-Markt
Der internationale Kohlenstoffmarkt basiert auf Vertrauen und Messbarkeit. Nur zertifizierte Systeme können:
- Bestätigung: Verlässliche CO₂-Senkenleistung nachweisen
- Sicherheit: Investoren und Partnern Sicherheit bieten
- International: Zugang zu internationalen Kohlenstoffmärkten ermöglichen
2. Finanzierungsgrundlage für Projekte
Banken und Investor:innen fordern zunehmend nachprüfbare Klimawirkung. Zertifizierungen sind oft Voraussetzung für:
- Grüne Finanzierungen
- Fördergelder
- Langfristige Abnahmeverträge
3. Regulatorische Absicherung
Die EU verschärft kontinuierlich die Anforderungen an nachhaltige Technologien. Zertifizierungen bieten:
- Rechtssicherheit bei sich ändernden Vorschriften
- Compliance mit ESG-Kriterien
- Schutz vor Greenwashing-Vorwürfen
4. Marktdifferenzierung
In einem wachsenden Markt sorgen Zertifizierungen für klare Abgrenzung:
- Qualitätsversprechen gegenüber Kund:innen
- Premium-Positionierung am Markt
- Schutz vor minderwertiger Konkurrenz
Biochar Carbon Removal (BCR): Die Zukunft der Negativemissionen
Die Kombination aus EBC und C-Sink ermöglicht Biochar Carbon Removal (BCR) – die internationale Terminologie für CO₂-Sequestrierung mittels Grünem Kohlenstoff. Einfach gesagt also die Entfernung und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre oder industriellen Emissionen. BCR gilt als wichtigste verfügbare Negativemissionstechnologie – über BCR und BECCS haben wir hier bereits des Öfteren berichtet. Denn die Kombination aus beiden Kerntechnologien findet sich in unseren Rückwärtskraftwerken wider.
BECCS: Bioenergy with Carbon Capture and Storage
Unsere Rückwärtskraftwerke realisieren ebenso BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage) – die Kombination aus nachhaltiger Energieerzeugung und dauerhafter CO₂-Speicherung. Diese Doppelstrategie aus Defossilisierung und Dekarbonisierung macht unsere Technologie zur Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel.
Fazit: Qualität schafft die Klimawende
Zertifizierungen sind in der Grünen Kohlenstoff-Branche nicht lediglich “nice to have” oder ein cleverer Marketingschachzug – Stichwort: Greenwashing. Sie sind das Fundament für glaubwürdigen Klimaschutz. Als Endorsed System Provider von CSI haben wir bei SYNCRAFT bereits 2024 unser Qualitätssiegel erhalten. Für uns war das erst der Anfang, denn auch beste Qualität muss regelmäßig geprüft sowie überdacht werden, um Innovation den Raum zu bieten, den es für echte Veränderung bedarf. Wir optimieren also weiter, doch was uns besonders freut? Dass unsere Kund:innen von der Ziertifizierung profitieren: vereinfachter Zugang zu eigenen Zertifizierungen, bestätigte Qualität und direkter Weg zu CO₂-Zertifikaten.
Eines ist uns klar: Die Klimawende gelingt nur mit transparenten, messbaren und zertifizierten Lösungen. Und vor allem #gemeinsam.